Unsere Fördermitglieder

Informieren Sie sich bei der FDI-Bundesgeschäftsstelle über die Möglichkeiten der Fördermitgliedschaft - wir geben gerne Auskunft. Tel. 06 81 - 9 38 59 18, E-Mail: bund@fdi-ev.de

Partnerschaft auf neue Dimensionen ausgeweitet – Weiterbildung muss wieder in den Fokus rücken!

Zum 1. Mai 2022 kann der Fachverband der Druckindustrie und Informationsverarbeitung e.V. ein neues Fördermitglied begrüßen. Die Berufliche Schule 6 mit der beheimateten Fachschule für Druck- und Medientechnik der Stadt Nürnberg baut somit die Kooperation mit einem jahrelangen Partner aus. In der Vergangenheit wurden bereits viele Veranstaltungen gemeinsam durchgeführt und die angehenden Techniker konnten an diversen Veranstaltungen teilnehmen.

Durch die nun noch engere Verknüpfung der Interessen versprechen sich beide Seiten mehr Reichweite und Bekanntheit. Der FDI freut sich über neue Mitglieder und frisches Blut aus der Branche. Hier können immer wieder neue Impulse gesetzt werden und die Zukunft der Branche mit beeinflusst und gestaltet werden. Der Verband möchte immer wieder den Puls der Zeit aufnehmen und attraktiv für seine Mitglieder sein.

Zum 1.Mai 2022 kann der Fachverband der Druckindustrie und Informationsverarbeitung e.V. ein neues Fördermitglied begrüßen. Die Berufliche Schule 6 mit der beheimateten Fachschule für Druck- und Medientechnik der Stadt Nürnberg baut somit die Kooperation mit einem jahrelangen Partner aus. In der Vergangenheit wurden bereits viele Veranstaltungen gemeinsam durchgeführt und die angehenden Techniker konnten an diversen Veranstaltungen teilnehmen.

Durch die nun noch engere Verknüpfung der Interessen versprechen sich beide Seiten mehr Reichweite und Bekanntheit. Der FDI freut sich über neue Mitglieder und frisches Blut aus der Branche. Hier können immer wieder neue Impulse gesetzt werden und die Zukunft der Branche mit beeinflusst und gestaltet werden. Der Verband möchte immer wieder den Puls der Zeit aufnehmen und attraktiv für seine Mitglieder sein.

Die Fachschule für Druck- und Medientechnik präsentiert sich nun auch über den Verband und macht damit auf die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Bachelor Professional in Technik aufmerksam. Diese zweijährige Vollzeitweiterbildung genießt immer noch einen hohen Stellenwert in der Branche und wurde in den letzten zwei Jahren zusammen mit der Fachschule aus München inhaltlich an den Herausforderungen der Zeit angepasst. Überall werden Nachwuchskräfte benötigt, die bereits über Berufserfahrung verfügen. Hier ist der Ansatz der Fachschule, denn die Weiterbildung entwickelt die Fachkräfte aus der Branche weiter. Unternehmen sollten hier die Bedeutsamkeit erkennen und diese Weiterbildung als Personalentwicklungsmaßnahme verstehen. Geförderte Fachkräfte verlassen nicht das Unternehmen, sondern Sie kommen auf einem neuen Niveau zurück.

Der FDI und auch die Fachschule erteilen hierzu gern weitere Informationen und stellen Ihnen die Weiterbildung auch vor Ort vor. Wir möchten, dass die Branche und das Personal sich weiterentwickelt und wir als Kooperationspartner einen Anteil an Ihrem persönlichen bzw. am Erfolg Ihres Unternehmens haben.

Nähere Infors unter: http://www.fdi-ev.de oder https://www.nuernberg.de/internet/fachschule_druck_medientechnik/

Bild v.l.n.r.: Michael Paß (Fachschule für Druck- und Medientechnik) Sven-Eric Hüfner (FDI Bundesvorstand/FDI Bezirk Nürnberg)

 

DATEV eG ist Fördermitglied des FDI

Nürnberg, 18. Juni 2021

Die DATEV eG ist neues Mitglied des FDI e.V. Der drittgrößte Anbieter für Business-Software in Deutschland ist vor allem für Anwendungen bekannt, mit denen sich betriebswirtschaftliche Prozess abwickeln lassen – in erster Linie in Bereichen wie Buchführung und Personalwirtschaft. Daneben betreibt DATEV mit seinem Digital & Print Solution Center (DPSC) auch eines der größten Druckzentren Deutschlands und bietet moderne Dienstleistungen im Druckbereich an.

Im DPSC werden täglich Daten auf höchstem Vertraulichkeitsniveau gedruckt und verarbeitet, nicht nur für Mitglieder des genossenschaftlich organisierten Unternehmens – Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte – und deren meist mittelständische Mandanten, sondern auch für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen. Von Industrie & Handel über öffentliche Einrichtungen, Versicherungs- und Finanzdienstleister bis hin zum Gesundheitswesen ist im DPSC-Kundenstamm alles vertreten. Eine termingerechte Produktion in höchster Qualität unter Einhaltung eines hohen Sicherheitsstandards und aller datenschutzrechtlichen Vorschriften ist dabei selbstverständlich.

Im Rahmen seiner Fördermitgliedschaft im FDI legt DATEV vor allem Wert auf den Austausch zur Förderung junger Nachwuchskräfte, der im Verband stattfindet. Die bereits zehn hausintern ausgebildeten Medientechnologen Druck der DATEV sollen ebenso wie künftige Auszubildende vom FDI als Plattform zum Wissenstransfer profitieren. Ein weiteres Ziel der DATEV ist es, allgemein die Bekanntheit als Anbieter von Druckdienstleistungen bei Kunden und potenziellen Vertriebspartnern zu steigern, die ebenfalls in der Druckbranche tätig sind. In den Brancheninitiativen des Verbands für Aufklärungsarbeit, Know-how-Transfer sowie Aus- und Weiterbildung mit strategischen Partnern sieht DATEV dafür ein hervorragendes Vehikel.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.datev.de/digital-printsolutions/

Kontakt: digital-printsolutions@datev.de

 

Über DATEV eG

Die DATEV eG ist der drittgrößte Anbieter für Business-Software in Deutschland (IDC-Ranking 2020) und einer der großen europäischen IT-Dienstleister. Gegründet 1966, hat die Genossenschaft des steuerberatenden Berufsstandes im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 1,16 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen mit Sitz in Nürnberg stellt mit Software, Cloud-Lösungen und Know-how die Basis bereit für die digitale Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand und den steuerlichen Beraterinnen und Beratern, die sich um die betriebswirtschaftlichen Belange der Betriebe kümmern. Über diese Community unterstützt DATEV insgesamt 2,5 Millionen Unternehmen, Selbstständige, Kommunen, Vereine und Institutionen. Mit mehr als 8.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet das Unternehmen über 400.000 Kunden als partnerschaftlicher Lotse durch die Digitalisierung ihrer kaufmännischen Prozesse. Datenschutz, Datensicherheit und steuerliche Compliance haben dabei höchste Priorität.

 

HUP GmbH - Unser neuestes Fördermitglied

Die HUP entwickelt seit über 35 Jahren High-Quality-Softwarelösungen und bietet ein einzigartiges Gesamtportfolio unter einem Dach an. Unsere Standorte sind Braunschweig (Hauptsitz), Berlin, Coswig, Frankfurt, Leipzig und Mainz.
Wir unterstützen aktuell über 400 Unternehmen national und International und begleiten sie auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Im Zuge der Marktveränderungen ist auch die HUP herausgefordert, sich weiterhin zukunftssicher und dynamisch aufzustellen sowie neue Geschäftsmodelle aufzubauen bzw. die etablierten zu erweitern. Dementsprechend haben wir auf Basis unseres Qualitätsanspruchs und auch unseren Unternehmensauftritt weiterentwickelt und neue Geschäftsbereiche im Blick.Ein Fokus der HUP ist und bleibt auf der Verlagssoftware von Abo/Logistik, Blattplanung und Umbruch, Anzeigen, Redaktion und CMS, mehrkanalige Produktion bis zu den jeweils begleitenden Services vor und nach der Implementierung. Diesen Bereich nennen wir think media. Im Geschäftsbereich comet bündeln wir unsere Erfahrungen und Kompetenzen in der Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie in unserem Outsourcing Angebot für die Lohnabrechnung, dem comet Lohnbüro. Wir haben mit comet bereits eine etablierte Marke aufgebaut, die wir für Sie weiter ausbauen.Unter full service fassen wir unsere neuen Services zusammen, mit denen wir Sie als Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung unterstützen. Neben Dienstleistungen und Outsourcing-Angeboten, haben wir mit wahnundsinnig eine vollständige, hochprofessionelle Agentur für Ihre Marken- und Marketingaktivitäten am Start.
Ein neues HUP-Business ist ready2boxx. In dem Bereich stellt die HUP Unternehmen, Selbstständigen und erstmals auch Privatnutzern effiziente, preiswerte und selbsterklärende Software as a Service-(SAAS)-Lösungen als kostenpflichtigen Download zur Verfügung.
Da der Wissenstransfer für alle Marktteilnehmer unverzichtbar ist, um up-to-date zu bleiben, haben wir uns entschlossen, mit der future academy ein Kompetenzzentrum auszubauen, in dem wir Schulungen, Vorträge, Seminare, Stammtische, HUP Kunden-Scrumbles sowie neue Perspektiven online und offline für Sie bündeln.News und Informationen jederzeit unter 
www.hup.de

 

https://www.ctf-finance.com/

Ein Gewinn für Ihre Liquidität

die CTF-Finance GmbH ist Fördermitglied im Fachverband der Druckindustrie und Informationsverarbeitung (FDI). Wir kennen uns durch die langjährige Zusammenarbeit bestens im Druckgewerbe aus und bieten Ihnen auf Ihre Branche zugeschnittene, vom FDI empfohlene Liquiditätslösungen.

Einkaufsfinanzierung
Entlasten Sie Ihr Bankkonto mit unserer Einkaufsfinanzierung für Betriebsmittel – Einrichtung schon ab EUR 50.000 und natürlich variabel nutzbar!
> mehr erfahren

Sale & Lease-Back
Verkaufen Sie uns Ihre freien Maschinen und leasen Sie sie wieder zurück. Bereits ab EUR 100.000 - Zahlung direkt auf Ihr Konto!
> mehr erfahren

Factoring
Verkürzen Sie Ihre Zahlungsziele und finanzieren Sie Ihre Außenstände vor - auch zu 100 Prozent!
> mehr erfahren

Wir beraten Sie gerne persönlich zu unseren Finanzierungsangeboten für die Druckindustrie.
Ihre Ansprechpartner bei der CTF Finance GmbH:
Patrick Felderhoff
patrick.felderhoff@ctf-finance.com | Tel: 069 93 99 64 63-11
Olaf Fandrich
olaf.fandrich@ctf-finance.com | Tel: 069 93 99 64 63-12
 
CTF Finance stellt sich vor
Der Druck-Fachverband FDI
FDI-Mitgliedsantrag (PDF)
CTF-Website
CTF E-Mail


Unsere Anschrift lautet:
CTF Finance
Frankfurter Straße 100
63067 Offenbach
Germany

 

 

EKDD – Einkaufskontor Deutscher Druckereien eG
hat sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit der Druckereien zu stärken. Dies wird in der Überlieferung des genossenschaftlichen Gedankens erfolgen, einem attraktiven Erfolgsmodell mit jahrhundertelanger Tradition. Ziel ist es, die wirtschaftliche Existenz der Unternehmen gemeinschaftlich zu sichern.

Der gemeinschaftliche Einkauf schafft durch die Bündelung der Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie von Dienstleistungen Kostenvorteile für die Druckereien. Die Zentralregulierung mit Delkrederefunktion sichert dabei die Lieferanten gegen Forderungsrisiken vollständig ab.

EKDD schafft eine Win-win-Situation für Druckereien und Lieferanten.

Wer wir sind
EKDD – Einkaufskontor Deutscher Druckereien eG, Offenburg, (www.ekdd.de), ist die erste Einkaufsgenossenschaft für Druckunternehmen in Deutschland. Durch die genossenschaftliche Struktur sind die Druckereien Mitglieder - dies bedeutet Gesellschafter der EKDD - die den Kurs und die Ausrichtung der Einkaufsgenossenschaft auf der Basis der Werte Gleichberechtigung, Transparenz und Glaubwürdigkeit bestimmen. Dabei steht stets die Förderung der Mitglieder im Vordergrund und nicht die Gewinnerzielungsabsicht.
Dieses Modell wird in praktisch allen anderen Branchen schon seit Jahrzehnten sehr erfolgreich praktiziert. Als Gemeinschaftsunternehmen der Druckereien im deutschsprachigen Raum schafft EKDD Kraft gemeinsamen Handelns Vorteile für angeschlossenen Druckbetriebe und bietet seinen Gesellschaftern zusätzlich eine attraktive Rendite.

EKDD bietet Angebote für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.

Was wir Druckereien bieten
Durch die Mitgliedschaft in der EKDD erhalten Druckereien Zugang zu Leistungen und Angeboten in mindestens gleichbleibender Qualität zu geringeren Kosten. Dadurch stärken wir die Mitglieder nachhaltig im Wettbewerb und tragen zum langfristigen Erhalt der Unternehmen bei. Die EKDD Angebote treffen den spezifischen Bedarf unserer Mitglieder und die Qualität unseres Leistungs- und Warenangebotes ist hoch und konstant.
Aus einem umfassenden und qualitativ hochwertigen Lieferprogramm namhafter Lieferanten können die Mitglieder weit mehr als 70.000 Artikel über EKDD beziehen. Papier, Farbe, Lacke, Druckplatten, Druckhilfsmittel, Puder, Buchbinderei- und Weiterverarbeitungsmaterial gehören genauso selbstverständlich zum Lieferprogramm wie Arbeitsschutz, Betriebseinrichtungen, Bürobedarf sowie Tinte & Toner. Hinzu kommen umfangreiche Services und Dienstleistungen. Damit deckt EKDD das gesamte Bedarfsspektrum der Druckereien ab.

EKDD bietet eine automatisierte Bestell- und Zahlungsabwicklung und andere innovative Prozessoptimierungs-Möglichkeiten für die gesamte Druckbranche. EKDD schafft dadurch bei unveränderter Selbstständigkeit und vollem Datenschutz Zukunftssicherheit und die Möglichkeit, sich auf den Vertrieb zu konzentrieren und die Kundenorientierung zu verbessern.

Was wir Lieferanten bieten
Lieferanten erhalten mit EKDD den Zugang zu einer attraktiven Leistungsgemeinschaft von Druckereien. EKDD lebt Partnerschaft mit seinen Lieferanten in der Verpflichtung auf gemeinsame Ziele. Durch die Bündelung der Nachfrage trägt EKDD wesentlich zu einer Reduzierung des Vertriebs- und Verwaltungskosten bei. Die Bereitstellung modernster
Bestellsysteme ermöglicht den Lieferanten die Reduzierung des Aufwandes bei der Bestellabwicklung und der übrigen Geschäftsprozesse. Zudem erhalten Lieferanten mit dem EKDD-Modell eine Garantie auf pünktliche und 100%ige Bezahlung ihrer Rechnungen.

Wie kommen wir zusammen
eMail: service@ekdd.de
Telefon: 0781 / 94 90 11-0 oder Telefax: 0781 / 94 90 11-99
Homepage: http://www.ekdd.de

 

 

PAPERpool.de mit neuen Funktionen für Papierfabriken und -händler

PAPERpool.de der einzigartige, kostenlose Service von EKDD für die deutsche Druckbranche zur Vermarktung von Rest- und Überschusspapieren bekommt neue Funktionen, die besonders dem Papierhandel und den Papierfabriken die Zusammenarbeit erleichtert.
 
Bislang musste jede Position einzeln von Hand eingestellt werden, was die Zusammenarbeit für die Händler und Hersteller, die viele Positionen auf PAPERpool.de einstellen, sehr aufwendig und langwierig macht.

Damit ist nun Schluss: Denn PAPERpool.de hat nun eine Massenpflege-Funktion bekommen. Mit ihr ist es möglich eine große Anzahl von Verkaufspositionen automatisiert in die Webplattform einzustellen und auch zu pflegen. Diese Funktion wird auf Anfrage freigeschaltet. Wer interessiert ist, meldet sich beim Service von EKDD, service(at)ekdd.de.

PAPERpool ist die deutsche Plattform für die Vermarktung von Rest- und Überschusspapieren von Druckereien, dem Papiergroßhandel und den Papierfabriken. Mit PAPERpool.de machen Sie als Verkäufer Ihr Papierlagen frei und zu Geld oder als Käufer Ihre Aufträge rentabler. PAPERpool.de ist ein kostenloser Service der Einkaufsgemeinschaft EKDD - Einkaufskontor Deutscher Druckereien eG für die Deutsche Druckbranche.



Drucken Nach oben